Welliger Tempodauerlauf
- Jan Kaschura
- 17. März 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Okt. 2023
Tempodauerlauf ist meine absolute Lieblingseinheit und warum das so ist und sie deine Form in ungeahnte Sphären schießt findet ihr hier 👇
👉 Absolut flexibel einsetzbar, egal wo du bist, ob 3 oder 30km, egal ob, 50 oder 500 Höhenmeter. Sofern du ein paar Höhenmeter in der Nähe hast, findet sich dein Laufstrecke von alleine. Eins darf die Stecke nicht sein, flach. Wohnst du in Norden, dann laufe doch Mal 5*1000km gegen den Wind und 1km voll zurück, das knallt so richtig.
Natürlich solltest du jetzt nicht gleich 30km in dein Plan schreiben, aber 5-10km sind optimal zum Einstieg
👉 Das Tempo bestimmst nur du, willst du etwas langsamer laufen, nur den Berg hochjagen und Berg ab rollen lassen oder voll durchziehen, alles ist erlaubt. Wichtig nur starte nicht zu schnell, am Ende kackt die Ente 😉 und habe am Ende des Laufes noch für ca. 10 Minuten Energie übrig, wo du das Tempo aufrecht erhalten könntest, dann bist du genau im richtigen Belastungslevel. Bist du am Ende platt wie eine Flunder, war es zuviel
👉 Baue dir im letzten Drittel der Strecke noch ein Konterberg ein, dieser wird dir alles abverlangen, körperlich wie mental, aber genau das macht dich stärker. Halten den Körper aufrecht und sacke nicht nach vorne
👉 Achte auf deine Lauftechnik, besonders beim runterlaufen, verkürze deinen Schritt und laufe nicht über die Ferse, dass gibt nur Knieschmerzen. Kleiner Tipp, bewege die Arme schneller, dann machst du einen kürzeren Schritt
👉 Durch das wellige Laufen trainierst du mehr Muskeln als im flachen und genau diese Muskeln machen dich schneller
👉 Es schult dein Körpergefühl, achte nicht zu viel auf die Uhr, laufe einfach
👉 Ein- und Auslaufen nicht vergessen
Comentários